Aktuell

rrVerdienter Sieg der Bemeroder JungsVerdienter Sieg der Bemeroder Jungs

TSV Bemerode -TSV Kirchdorf 7:1

von Tim Geburzi | am 15.05.2018


Am Sonntag empfing die 1.Herren den abstiegsbedrohten TSV Kirchdorf. Die Trainer vertrauten auf ihr eingespieltes Team und nahmen nur eine Veränderung vor.

Die Anfangsphase verlief vielversprechend, jedoch wurden gute Angriffsmöglichkeiten nicht zu Ende ausgespielt. Nach 26 Minuten schob Armin Ziegenbein per Elfmeter zum verdienten 1:0 ein. Dennoch spielte der TSV weiter sein Spiel und machte mit Hendrik Hahne und wieder einmal Armin Ziegenbein vor der Halbzeit alles klar.

In der zweiten Hälfte kam Kirchdorf durch Murat Gündüz zum Anschluss, bis Timo Lindemann den alten drei Tore Abstand wieder herstellte. Die Bemeroder erspielten sich mehrere Chancen, die aber kläglich vergeben wurden. Der eingewechselte Dardan Bajri erzielte mit einem schön getretenen Freistoß in der 75.Minute das 5:1. Nicolas Cochanski erhöhte sogar noch per Doppelpack zum letztendlichen verdienten 7:1.

Alles in allem ein guter Auftritt der 1.Herren und man bleibt weiterhin oben dran.

Weiter geht es mit dem nächsten Spiel bereits am Mittwoch, 16.05. um 19:00 Uhr bei FC Stern Misburg. Die Bemeroder Jungs freuen sich über jede Unterstützung.

rrBild zum Artikel

U19 mit Punktverlust in Alfeld

von Armin Ziegenbein | am 14.05.2018


Am Samstag stand das vorletzte Auswärtsspiel der Saison beim SV Alfeld an. Mit nur 11 Spielern angereist, stand das Spiel von Anfang an unter keinem guten Stern.

Allerdings lieferten die Jungs auf dem Platz gerade in der ersten Halbzeit eine gute Leistung ab. Hinten wurde nichts zugelassen und im Spiel mit Ball die Räume bis zum Sechzehner der Alfelder gut genutzt. Im Sechzehner stand man sich dann allerdings zu oft selbst auf den Füßen und die notwendige Zielstrebigkeit wurde ebenfalls vermisst. Die Chancen die man dann aber hatte, wurde nicht verwertet. So ging es mit einem 0:0 in die Pause.

Nach 47 Minuten schien der Knoten dann aber geplatzt. Aus dem Gewühl heraus konnte Laurens Klarholz den Ball zum 1:0 im Gehäuse unterbringen. Statt das Spiel aber jetzt einfach weiter zu bestimmen und geduldig auf das zweite Tor zu spielen, fing man an in jeder Situation den Gegner durch Einzelaktionen ausspielen zu wollen. Wenn man das wiederholt in der eigenen Hälfte versucht, kriegt man dafür dann irgendwann die Quittung. Diese Quittung folgte bereits nach 3 Minuten, was aber nicht zur Änderung der Spielweise führte.

Nichtsdestotrotz ergaben sich auch in der zweiten Hälfte einige Torchancen, u.a wurde es geschafft den Ball aus einem Meter über das Tor zu schießen. Das Wetter und die fehlende Wechselmöglichkeit gaben dann ihr übriges dazu, dass die Partie mit 1:1 zu Ende ging.

Am Ende ist das Unentschieden natürlich zu verschmerzen. Der Weg auf Platz 1 war vorher bereits unrealistisch und die Vize-Meisterschaft ist ebenfalls so gut wie sicher. Es gilt jetzt aus dem Ligamodus rauszukommen und mit aller Macht das Pokalhalbfinale in 1 1/2 Wochen in Rinteln zu gewinnen und ins Finale einzuziehen. Dafür werden wir die nächsten Einheiten alles reinlegen!

rrBild zum Artikel

U19 siegt in Hildesheim

Zum Abschluss der zweiten englischen Woche hintereinander spielte die U19 bei AEB Hildesheim.

von Armin Ziegenbein | am 09.05.2018


Mit einigen Umstellungen in der Aufstellung startete die U19 recht ordentlich und konnte in den ersten 15 Minuten zweimal frei vorm Hildesheimer Tor auftauchen. Diese beiden Gelegenheiten wurden allerdings vergeben und somit wurde es verpasst, für Ruhe und ein gerade bei diesen Temperaturen wichtigen, entspannten Mittag zu sorgen. Bis zur Halbzeit passierte dann von Bemeroder Seite nichts mehr gefährliches.  Auch Hildesheim beschränkte sich auf Fernschüsse, wovon einer allerdings am Querbalken landete. 

In Halbzeit zwei das selbe Spiel. Ansehnliche Passstafetten oder Spielzüge gab es an diesem Tag gar nicht zu bestaunen. Trotzdem gab es kurz nach der Pause die dritte Möglichkeit im eins gegen eins gegen den Torwart, welche wieder nicht genutzt wurde. So musste in Minute 60 ein Standard her, um in Führung zu gehen. Ein von der Mittellinie lang reingeschlagener Ball von Carl Gehrke landete über Umwege bei Leo Bült, der den Ball aus 11 Metern im Tor unterbringen konnte. 

Trotz der Führung war zu keinem Zeitpunkt Ruhe im Spiel, sodass das 2:0 in der 80 Minute nach starker Balleroberung von Laurens Klarholz wiederum Leo Bült einnetzen konnte.  Passend zum heutigen Tag wurde aber verpasst das Spiel ruhig runterzuspielen. Sechs Minuten vor Schluss kam AEB noch zum Anschlusstreffer, welcher bis zum Abpfiff noch für Zittern sorgte. 

Am Ende stehen drei Punkte und die Gewissheit, mit einem Sieg am kommenden Wochenende in Alfeld den zweiten Platz frühzeitig zu sichern. 

rr0:1 Hendrik 'Chicken' Hahne0:1 Hendrik 'Chicken' Hahne

Souveräner 0:5 Auswärtserfolg beim SV Lachem/Haverbeck

Nun schon der sechste Sieg in Folge

von Nico Cochanski | am 08.05.2018


Zu Beginn des Spiels hatten die Gastgeber die besseren Aktionen und waren mehr im Spiel als die Bemeroder. So kam es zu einem Pfostenschuss und einer weiteren großen Chance auf das Tor von Hendrik Möller, der heute wieder im Tor für Arne Gilster stand. Nach 20 Minuten wachte der TSV allerdings auf und bekam nach einem Foul an Hendrik ?Chicken? Hahne einen Elfmeter zugesprochen. Armin Ziegenbein vergab diesen jedoch in Minute 31. Wenig später folgte dann aber der Treffer zum 0:1 durch ?Chicko?. Nach einer Flanke von Armin und einer Ablage von Timo Lindemann schob er den Ball am geschlagenen Torhüter vorbei.

Das 0:2 fiel durch einen Freistoß aus dem Halbfeld. Wieder legte Timo den Ball ab, diesmal per Kopf, auf den am schnellsten reagierenden Armin Ziegenbein, der eiskalt verwandelte. Mit diesem Ergebnis ging es in die Kabine, was sich für die Bemeroder Jungs zu diesem Zeitpunkt durchaus etwas glücklich anfühlte.

In der zweiten  Hälfte verdiente der TSV sich dann den Sieg. Kurz nach Wiederanpfiff traf Nicolas Cochanski nach einem Anspiel von Armin, wodurch die Partie bereits früh entschieden war und das Spiel an Spannung verlor. Das 0:4 wurde vollendet durch Armin und das 0:5 durch den eingewechselten Lenny Lauenroth. Im zweiten Durchgang hätte man durchaus noch mehr Angriffe erfolgreich beenden können, doch es fehlte ein wenig Glück oder die nötige Präzision bzw. Konzentration bei den heißen Temperaturen.

Am Sonntag kommt im vorletzten Heimspiel der Saison, der TSV Kirchdorf an den Kronsberg. Wir würden uns über zahlreiche Unterstützung freuen.

rrBild zum Artikel

Sascha Falkenreck (TSV Bemerode) vom Niedersächsischen Fußballverband und dem DFB ausgezeichnet

... Mitglied im "Club 100" des DFB

von SJ | am 07.05.2018


... aus der Pressemitteilung des Niedersächsischen Fußballverbandes, Kreis Hannover

Vor dem Spitzenspiel der Zweitvertretung des TSV Bemerode gegen den TSV Kirchrode in der 1. Kreisklasse Staffel 4 am 6. Mai 2018 wurde dem langjährigen ehrenamtlich Engagierten Sascha Falkenreck des TSV Bemerode eine ganz besondere Ehrung zu teil. Vertreter des Kreises Hannover überreichten für den Niedersächsischen Fußballverband (NFV) und den Deutsche Fußball-Bund (DFB) ein "Vereinsgeschenk" und schenken somit auch Anerkennung für herausragendes Engagement im Umfeld des eigenen Vereins. Stellvertretend für die über 1,7 Millionen ehrenamtlich und freiwillig Engagierten in den deutschen Amateurfußballvereinen ist Sascha Falkenreck für ein Jahr Mitglied des "Club 100" des DFB.

Sascha Falkenreck ist als einer von bundesweit 280 Kreissiegern des DFB-Ehrenamtspreis ausgewählt. Hierbei zählt vor allem außerordentlicher Einsatz im ehrenamtlichen Bereich in den vergangenen drei Jahren. Diesen hat Sascha Falckenreck ohne Zweifel gezeigt. Seit dem Jahr 2004 ist er für den TSV Bemerode in verschieden Funktionen tätig. Aktuell engagiert er sich nicht nur in mehreren Mannschaften als Betreuer oder Trainer, sondern übt auch das Amt des Jugendleiters für den TSV Bemerode aus und zeichnet damit für 32 Teams verantwortlich. Man erntet in seinem Verein keinen Widerspruch, wenn man Sascha Falkenreck als "nahezu unverzichtbar" für den TSV Bemerode bezeichnet. 

Diese tollen Leistungen Sascha Falkenrecks und sein unermüdliche Einsatz wurden mit der Berufung in den "Club 100" des DFB besonders belohnt. Die Fußball-Landesverbände wählen hier anhand vorgegebener Kriterien aus allen Kreissiegern die 100 herausragend Engagierten aus und melden diese an den DFB.

Sascha Falkenreck wurde bereits im Januar auf dem Neujahrsempfang des NFV-Kreises Hannover in einem feierlichen Rahmen im Spiegelsaal des Hotels Wienecke XI. in Hannover geehrt. Anfang April war er dann vom Niedersächsischen Fußballverband zu einem "Dankeschön-Wochenende" nach Barsinghausen eingeladen, in dessen Rahmen unter anderem eine Einfahrt in den Klosterstollen Barsinghausen absolviert wurde. Highlight war jedoch der Besuch des Bundesliga-Spiels zwischen Hannover 96 und dem SV Werder Bremen mit vorherigem Empfang beim Hannover-96-Präsidenten Martin Kind. 

Nun ist der Kreis auch noch einmal nach Bemerode gekommen, um "Danke" zu sagen. Im Gepäck hatten der Kreisehrenamtsbeauftragte Dr. Jan Christoph Weise und der Kreis-Spielausschussvorsitzende Andreas Uherek das "DFB-Vereinsgeschenk" - zwei Mini-Tore und fünf adidas-Fußbälle -, von dem vor allem auch die Jugendabteilung des TSV Bemerode profitieren wird. In seiner Laudatio hob Weise das tolle Engagement von Sascha Falkenreck, aber auch die allgemein so wichtige Bedeutung des Ehrenamts hervor. Denn klar ist auch, Sascha Falkenreck ist keine Ausnahme. Jeder Verein kennt sie und jeder Verein hat sie: Die ehrenamtlich Engagierten, ohne die kein Verein funktioniert, kein Kindertraining angeboten und kein Fußballspiel stattfinden würde.

Sascha Falkenreck wird in diesem Jahr auch noch ein drittes Mal von seiner Auszeichnung profitieren. Im Rahmen eines Länderspiels im Herbst findet die offizielle Ehrungsveranstaltung für alle "Club 100-Mitglieder" statt. Eine ganz besondere Ehre in einem ganz besonderen Umfeld. So werden neben DFB-Präsident Reinhard Grindel und DFB-Generalsekretär Dr. Friedrich Curtius zahlreiche weitere prominente Ehrengäste an der Veranstaltung teilnehmen.


Die DFB-Aktion Ehrenamt: seit über 20 Jahren eine aktive Unterstützung zur Vereins- und Verbandsentwicklung

Die "Aktion Ehrenamt" des DFB feierte im vergangenen Jahr ihr 20-jähriges Bestehen. Über 20 Jahre in denen der DFB die Ehrenamtlichen an der Basis fördert und über die Anerkennungskultur bereits mehr als 10.000 Menschen persönlich "Danke" gesagt hat, denn der Schlüssel zum Spiel ist die Mitarbeit im Verein!

Das ehrenamtliche Engagement ist die Basis unseres Amateurfußballs. Der Einsatz jedes Einzelnen unbezahlbar. Tradition und Moderne: beides kennzeichnet das Ehrenamt, das sich mitten in einem Wandel befindet. Ehrenamt früher - das war eine dauerhafte emotionale Bindung, selbstlos und zumeist nach dem Prinzip "learning by doing". Heute und morgen geht es oft um ein zeitlich befristetes, pragmatisch ausgewähltes Engagement. Die Erwartungen an die Kompetenzen der Ehrenamtlichen steigen stetig.

Der DFB hat im Rahmen seiner seit 1997 bestehenden "Aktion Ehrenamt" auf diese Entwicklungen reagiert. Der Mensch steht im Mittelpunkt aller Aktionen, Maßnahmen und Projekte. Es geht um die Bedürfnisse der rund 1,7 Millionen ehrenamtlich und freiwillig für den Fußball engagierten Menschen. Die Unterstützung ehrenamtlicher Tätigkeit ist heutzutage vielmehr "Mitarbeiterentwicklung" und damit aktive Unterstützung unserer Fußballvereine und -verbände.

Um Menschen für ein Engagement zu gewinnen, müssen die jeweiligen Motivationen zum richtigen Zeitpunkt getroffen werden. Anschließend bietet man ihnen zur Erfüllung ihrer Aufgaben Unterstützung (z.B. durch Qualifizierungsangebote), um ihre persönlichen Kompetenzen zu stärken. Gleichzeitig sollten individuellen Motive und Erwartungen erfüllt werden, um eine möglichst langfristige Bindung an den Fußballverein zu ermöglichen. Ebenso wichtig ist in diesem Zusammenhang auch die Verabschiedung von Mitarbeitern, die jedes Wiedersehen zu einer Freude macht und eine emotionale Verbundenheit schafft. Eine herausfordernde, jedoch unerlässliche, Aufgabe, um Vereine bestens für die Zukunft aufzustellen. Gewinnen - Qualifizieren - Binden - Verabschieden: Diese "Viererkette" ist das Herzstück der Aktion Ehrenamt!

Die "Pflege und Förderung" des Ehrenamts ist fest in DFB-Satzung verankert. Die Kommission Ehrenamt, unter der Leitung von Jörg Gernhardt (Sächsischer FV), lenkt und leitet die Aktivitäten der "Aktion Ehrenamt". Vor allem die Stärkung der "Schlüsselfunktionsträger" - Vorsitzende, Abteilungsleiter Fußball, Jugendleiter, Schatzmeister, Trainer - in den Vereinen steht im Fokus. Denn diese tragenden Säulen jedes Vereins sind verantwortlich für die Entwicklung der weiteren Vereinsmitarbeiter und somit auch der Vereine. Das Ehrenamt ist der Schlüssel zum Spiel. Ohne starke ehrenamtliche Funktionsträger in den Vereinen, gibt es keinen starken Amateurfußball. Darum bleibt es eine dauerhafte Aufgabe das Image zu fördern, die Qualität der ehrenamtlichen Arbeit zu heben und die Wertschätzung von Engagement zu steigern. Hierfür stellt der DFB unter anderem konkrete Praxishilfen, Know-how und Qualifizierungsmaßnahmen bereit. Die Kommunikation und Umsetzung bis auf Vereinsebene wird durch das Netzwerk von 21 Landesehrenamtsbeauftragten sowie bundesweit 274 Ehrenamtsbeauftragten in den Fußballkreisen unterstützt.

Bundesweit finden jedes Wochenende über 80.000 organisierte Spiele statt. Zu selten fragt man sich, wie dies Woche für Woche funktioniert. Wer sorgt dafür, dass stets ein Schiedsrichter vor Ort ist? Wer ist dafür verantwortlich, dass jede Jugendmannschaft einen Trainer hat? Wer bereitet die Sportanlage vor? Wer kümmert sich darum, dass alle Eltern, Freunde und Kinder mit Essen und Trinken versorgt werden können? Alles selbstverständlich könnte man meinen - aber mitnichten! In den Fußballvereinen bekleiden knapp 400.000 Menschen eine ehrenamtliche Position, weitere 1,3 Millionen freiwillig engagierte Helfer kommen dazu. Ohne sie könnte kein Spiel stattfinden, kein Verein funktionieren.

Demografische und gesellschaftliche Veränderungen stellen auch den Fußball vor neue Aufgaben. Wo sich früher Ehrenamtliche dauerhaft an einen Verein gebunden fühlten, ist die Tätigkeit heute in der Regel zeitlich befristet. Regionale Bindungen spielen eine kleinere Rolle, die eigene Lebenssituation eine immer größere. Zudem beeinflussen nicht zuletzt auch politische Entwicklungen die Fußballvereine und somit deren Ehrenamtliche - die Integration von Flüchtlingen steht dabei nur als ein aktuelles Beispiel für die vielfältigen Herausforderungen der Amateurvereine. Gerade die Schlüsselpositionen in den Vereinen - Vorsitzende, Abteilungsleiter, Schatzmeister, Jugendleiter - verlangen anspruchsvolle Kompetenzen und Qualifikationen. Diese können jedoch umgekehrt unter anderem auch wieder gewinnbringend ins Berufsleben eingebracht werden. Immer wieder neue Ehrenamtliche zu gewinnen, den Aufgaben entsprechend zu qualifizieren und anschließend langfristig an den Verein zu binden - darin besteht für Sportvereine zumeist eine besondere Herausforderung. Ebenso muss die respektvolle Verabschiedung im Anschluss an eine ehrenamtliche Tätigkeit, ganz gleich welcher Dauer und Intensität, stets beachtet werden. Der DFB hat für den beschrieben Zyklus eine eigene Philosophie und Instrumente entwickelt, die unter dem Dach der "Mitarbeiterentwicklung im Ehrenamt" zusammengefasst sind.

Mit dem nun über 20-jährigen Bestehen ist die Aktion Ehrenamt des DFB die älteste durchgehend bestehende Aktion des Verbandes. Die Wichtigkeit der Ehrenamtsförderung ist demnach längst erkannt. Nun gilt es auch in Zukunft passende Projekte für die Bedürfnisse der Vereinsmitarbeiterinnen und Vereinsmitarbeiter zu finden. Vor allem junge engagierte Menschen müssen verstärkt unterstützt und gefördert werden. Denn sie sind die Zukunft unserer Fußballvereine.

Der DFB und seine Landesverbände haben bereits zahlreiche Angebote, Maßnahmen, praktische Alltagshilfen und Möglichkeiten zur Anerkennung geschaffen. Mehr hierzu finden Sie unter www.dfb.de/ehrenamt.


Allgemeine Infos: Die DFB-Anerkennungskultur

Seit 1997 verleiht der DFB in Zusammenarbeit mit seinen Landesverbänden jährlich den DFB-Ehrenamtspreis. Aus den Kreisen und Bezirken wählen die Landesehrenamtsbeauftragten mit viel Fingerspitzengefühl 280 Preisträger - einen je Fußballkreis - aus. Diese werden stellvertretend für die knapp 380.000 Ehrenamtler und über 1,4 Millionen freiwillig Engagierten in den Amateurvereinen für ihre hervorragenden ehrenamtlichen Leistungen ausgezeichnet. Alle Preisträger aus den Kreisen werden seitens der Landesverbände zu Dankeschön-Wochenenden eingeladen, die unter anderem öffentlichkeitswirksame Ehrungen, sportpolitische Diskussionen mit Prominenten und Besuche von Bundesligaspielen beinhalten. Diese werden von den Landesverbänden in Eigenregie geplant, organisiert und zumeist im Frühjahr durchgeführt.

Aus dem Kreis der 280 Preisträger werden wiederum die einhundert engagiertesten Ehrenamtler für ein Jahr in den "Club 100" des DFB aufgenommen. Jedem Landesverband stehen dabei - abhängig von der LV-Mitgliederanzahl - Plätze zur Verfügung. Die Auswahl der Mitglieder erfolgt in den Ehrenamtsausschüssen auf LV-Ebene. Allen Mitgliedern des "Club 100" werden seitens DFB verschiedene Mehrwerte zur Verfügung gestellt. Ein Jahres-Abo des DFB Journal, eine Einladung zur offiziellen Ehrungsveranstaltung im Rahmen eines Spiels der A-Nationalmannschaft inkl. Begleitperson und eine "Vereinsehrung" innerhalb des eigenen Vereins. Die Einführung des DFB-Ehrenamtspreises war ein Impuls für viele Kreise und Bezirke, eigene lokale und regionale Ehrungen durchzuführen. So konnten sich der DFB und seine Landesverbände seit dem Start der Aktion schon bei über 10.000 verdienten Ehrenamtlern aus den 26.000 Amateurvereinen bedanken.

Im Jahr 2016 erfolgte eine Weiterentwicklung der DFB-Anerkennungskultur. Die Mehrwerte des DFB-Ehrenamtspreises wurden verstärkt den wissenschaftlich nachgewiesenen Bedürfnissen der ehrenamtlich Engagierten angepasst. Das heißt, die Auszeichnung ist nicht mehr ausschließlich mit persönlicher Anerkennung verbunden, sondern schafft u.a. auch Mehrwerte für die Vereine der Engagierten. So profitiert nun durch die "Vereinsehrung" auch jeder Verein der Club 100-Mitglieder vom Engagement des Ausgezeichneten. Im Rahmen einer Vereinsveranstaltung wird der Preisträger innerhalb seines sozialen Umfelds geehrt. Gleichzeitig erhält der Verein zudem zwei Mini-Tore und fünf adidas-Fußbälle als Geschenk.

Zur Stärkung des jungen Ehrenamts hat der DFB zudem seit 2016 einen zusätzlichen Ehrenamts-Förderpreis ins Leben gerufen. "Fußballhelden - Aktion junges Ehrenamt" richtet sich speziell an Kinder- und Jugendtrainer/innen sowie Jugendleiter/innen bis 30 Jahre. Analog zum klassischen Ehrenamtspreis zeichnet jeder Fußballkreis eine "Fußballheldin" oder einen "Fußballhelden" aus. Alle 280 Kreissieger werden im Anschluss vom DFB und seinem Kooperationspartner im Bereich junges Ehrenamt, KOMM MIT, auf eine fünftägige Fußballbildungsreise nach Barcelona eingeladen. Im Rahmen dieser Reise werden verschiedene theoretische und praktische Lerninhalte vermittelt, wovon schlussendlich neben dem Ausgezeichneten auch dessen Verein profitiert.


* auf dem Foto oben: Kreisehrenamtsbeauftragter Dr. Jan Christoph Weise (2. v. l.) und Kreis-Spielausschussvorsitzender Andreas Uherek (4. v. l.) überreichen an das DFB-Club-100-Mitglied Sascha Falkenreck (3. v. l.) und den stellv. Spartenleiter des TSV Bemerode Eduard Hebaum (1. v. l.) das "DFB-Vereinsgeschenk".

rrBild zum Artikel

Bemerode gewinnt in Döhren und steht aktuell ganz oben in der Tabelle

SpVgg. Niedersachsen Döhren - TSV Bemerode 0:3

von Sebastian Pauls | am 05.05.2018


Vier Tage nach dem Sieg im Topspiel gegen den SC Hemmingen trat die 1. Herren des TSV Bemerode am Donnerstagabend zum nächsten Duell gegen einen direkten Tabellenkonkurrenten an. Mit einem Spiel weniger lauerte die SpVgg. Niedersachen Döhren nur drei Punkte hinter den Bemerodern. Mit einem Sieg war für den TSV sogar die Tabellenführung möglich. Entsprechend motiviert wurde das Spiel angegangen.

In der ersten Halbzeit hatten die Döhrener höhere Ballbesitzanteile, das Chancenplus lag jedoch bei den Gästen. Vor allem durch die schnellen Angreifer Armin Ziegenbein, Nicolas Cochanski und Timo Lindemann konnten Chancen herausgearbeitet werden, die jedoch nicht verwertet wurden. Deshalb ging es torlos in die Halbzeit.

Nach Wiederanpfiff erzielte Karsten Malarowski mit einem strammen Schuss von der 16er-Kante das umjubelte 1:0 für Bemerode. Nicolas Cochanski erhöhte in der 72. Minute auf 2:0. Danach machten die Döhrener noch einmal mit ihrem Flügelspiel Druck auf das Tor der Bemeroder. Die TSV Defensive, die vom Stephen Krumpholz vertretenden Niklas Mauer unterstützt wurde,  stand jedoch wieder einmal solide und ließ keine Großchancen zu. In der zweiten Minute der Nachspielzeit machte ?Pablo? Villarroel mit einem sehenswerten Lupfer nach einem Konter über den Döhrener Torhüter den Sieg perfekt.

Nach dem Spiel war der ein oder andere "Spitzenreiter, Spitzenreiter"-Gesang der Jungs aus Bemerode zu hören und die Tabellenführung wurde gemeinsam mit den zahlreichen Zuschauern aus Bemerode genossen. Vielen Dank für eure Unterstützung!

Schon am Sonntag steht das nächste Auswärtsspiel für den TSV Bemerode an. Um 15:00 ist Anpfiff beim SV Lachem-Haverbeck. Wir hoffen euch auch dort wieder zahlreich begrüßen zu können, wenn es um die Verteidigung der Tabellenspitze geht.

TSV Bemerode: Gilster, Villarroel, Wiese, Mauer, Niemann, Malarowski, Oberbeck (87. Geburzi), Bajri (45. Hahne), Lindemann, Cochanski, Ziegenbein (78. Würpel)