Wie im Vorjahr startete unsere Spielzeit gegen unseren „Lieblingsderbygegner“, den Mädels von Hannover 78, den wir wiederholt ihren Hochmut nehmen konnten und somit abermals als verdienter Sieger vom Platz gingen. Die Euphorie des ersten 3ers übertrug sich nahtlos auf das darauffolgende kleine Derby Nr. 2 gegen die Mädels vom DHC, wobei wir den nächsten 3er verbuchen und uns sogar zeitweise über eine einwöchige Tabellenführung freuen konnten. Der anschließende 2. Spieltag, an dem es gegen die zweiten Mannschaften vom DTV Hannover und Eintracht Braunschweig ging, stand hingegen schon im Voraus unter keinem guten Stern. Als angeschlagener Favorit angereist, mussten wir u.a. fünf krankheitsbedingte Ausfällen verkraften. Aber auch der Minikader setzte in beiden Spielen zu wahren Sturmläufen auf die gegnerischen Torhüterinnen an. Auch wenn am Ende das Tor in beiden Partien um einige Zentimeter zu klein war und die Kraft etwas fehlte reichte es zu einem Unentschieden und einem Sieg. Die Tabellenführung hatten wir damit zwar abgegeben, uns aber trotzdem eine gute Ausgangsposition für den zweiten Teil der Saison nach der Winterpause gesichert.
Da wir es alle nicht lange ohne Hockey aushalten trafen wir uns unmittelbar nach dem Jahreswechsel zum Trainingslager in Hamburg. An drei intensiven Trainingstagen feilten wir an der Feinabstimmung, verbesserten unsere Taktik und unternahmen beim gemeinsamen Quizabend und dem Besuch im Hamburger Dungeon etwas für unser Wir-Gefühl.
Aber damit nicht genug. Aus dem hohen Norden ging es anschließend nicht wieder nach Hause, sondern weiter in unsere Bundeshauptstadt. In Berlin wollten wir beim Neujahrsturnier das Angelernte anwenden und uns für den Rest der Saison einstimmen. Das klappte zunächst erstaunlich gut und so spielten wir uns von Match zu Match in Richtung Finale, in welchem wir leider unglücklich scheiterten.
Zurück in der Heimat stand der 3. Saisonspieltag auf dem Plan, an welchem wir in eigener Halle die bis dahin ungeschlagenen Mannschaften und Titelanwärterinnen vom Braunschweiger THC und der 1. Mannschaft von Eintracht Braunschweig erwarteten. Nach einer leider deutlichen Niederlage gegen die blau-gelben Löwinnen und späteren Niedersachsenmeisterinnen brachte wir das andere Braunschweiger Team zeitweise an den Rand der Niederlage. Am Ende siegten leider doch die Gäste, womit wir den ersten richtigen Punktverlust der Saison hinnehmen musste. Doch dank unserer Leistung der ersten Spiele hielten wir uns das Erreichen des magischen 3. Platzes und somit der Teilnahme an der Relegation zur Nord-Ost-Deutschen Meisterschaft bis zum Ende offen. Hierfür mussten wir am letzten Spieltag nur das dritte Braunschweiger Team vom MTV und die bis dahin drittplatzierten Mädels der 1. Mannschaft vom DTV schlagen.
Trotz einer bescheidenen Leistung setzten wir uns im ersten Spiel mit 5:2 durch, weshalb es in der letzten Partie zum Showdown, dem Spiel um Alles oder Nichts, gegen die Mädels aus dem Zooviertel kam. Motiviert bis in die Haarspitzen starteten wir wie die Feuerwehr und versenkten unseren ersten Angriff im gegnerischen Tor. Doch wer Hallenhockey kennt, der weiß, dass es damit nicht getan ist. Statt zu Verwalten spielten wir weiter auf Angriff, was der DTV mit drei blitzsauberen Kontern rächte. Da nun wiederum die Gegnerinnen das Ergebnis abgeklärt verwalteten gelang es uns nicht mehr, trotz unzähliger Chancen entscheidend heranzukommen, und wir gingen am Ende als Verlierer vom Platz gingen. Somit blieb für uns lediglich der undankbare 4. Tabellenplatz von insgesamt neun und somit der Gewinn der Blechmedaille.
Doch wenn wir jetzt zusammenfassend auf die letzten Saison zurückblicken und nochmal Revue passieren lassen, dann können wir stolz auf das Erreichte sein. Neben vielen emotionalen Spielen, dem Einzug ins Finale des deutschen Jugendpokals im letzten Herbst, einer euphorischen Hallensaison, in der wir mit den großen Teams mitspielten, haben wir uns nicht nur sportlich enorm verbessert. Wir sind als Team noch näher zusammengewachsen, haben miteinander gelacht und auch geweint. An dieser Stelle können wir sagen, Hockey ist der schönste Sport der Welt und wir sind dankbar dafür, dass wir ihn mit unserer besonderen anderen Familie ausüben dürfen.
Doch leider verlassen diese Familie einige von uns schon wieder auf ihrem Weg in die WU18. An dieser Stelle möchten wir uns ganz herzlich bei Hanna, Jil, Emma, Annalena, Eloísa, Lotta, Sophie, Jette, Mariela und Paulina bedanken. Ihr seid der Wahnsinn und habt uns nochmal auf ein ganz besonderes Level gehoben. Wir wünschen euch bei den WU18 und im Erwachsenenhockey ganz viel Spaß und Erfolg. Gerne unterstützen wir euch weiterhin bei den WU18. Danke an die gesamte Mannschaft für zwei unbeschreibliche Spielzeiten auf dem Feld und der Halle. Diese Zeit hat uns alle geprägt und wir werden sie so schnell nicht vergessen.
, Max Wolff , Max Wolff
BHC Cup 2022
Am letzten Herbstferienwochenende ging es mit dem BHC Cup 2022 in Bremen los.
Mit Unterstützung von WU12 Mädchen konnte, trotz enorm viel Kampfgeist, lediglich ein 8. Platz herausgespielt werden und der TSV musste sich den starken, gegnerischen Mannschaften geschlagen geben.
Nach anfänglichem Frust über den Verlauf konnten die Mädchen dann aber doch noch die Turnieratmosphäre genießen.
Bei sonnig warmen Herbstwetter hatten die Mädchen zwischendurch immer wieder Gelegenheit für ausgelassenes Ballspiel auf dem Kunstrasenplatz draußen, konnten Mannschaften erleben die auf beeindruckend, hohem Niveau die Finalspiele untereinander ausgefochten haben und bei einem gemeinsamen Picknick im Freien das Turnierwochenende ausklingen lassen.
Marzipantortenturnier 2022
Am darauffolgenden Wochenende ging es wieder in den Norden, diesmal nach Lübeck zum diesjährigen Marzipantortenturnier. Mit über 1.000 Beteiligten eines der größten Hallenturniere in Deutschland.
Sowohl die WU14 als auch die MU14 vom TSV Bemerode hatten sich am gemeinsamen Spielort, der Burgfeldhalle, Lübeck, gegenseitig angefeuert, für ordentlich Stimmung bei den Spielen gesorgt und waren untereinander eine tolle Unterstützung.
In einer starken Gruppenphase haben sich die hochmotivierten Mädchen einen hervorragenden 2. Platz innerhalb ihrer Gruppe herausgespielt und konnten sich somit für das Spiel um Platz 3 qualifizieren.
Auch ab vom Spielfeld hatten die Mädels viel Spaß, beim gemeinsamen Abendessen oder beim lustigen Spieleabend im Hotel und beim Marsch mit Musikbegleitung durch Lübecks Straßen.
Leider kam die gegnerische Mannschaft, der DSC Preußen Duisburg, beim „kleinem Finale“ schneller ins Spiel und konnte schon nach kurzer Zeit in Führung gehen. Der TSV schaffte es nicht mehr das Spiel zu drehen und musste sich am Schluss mit Platz 4 von 11 zufriedengeben. Auch wenn es am Ende kein Happy End gab war der Turnierverlauf eine tolle Mannschaftsleistung und die Mädchen können sehr zufrieden mit sich sein.
Vielen Dank für die tolle Turnierorganisation dem Bremer HC und auch dem LBV Phönix. Danke auch den Trainer und der Co-Trainerin und natürlich allen Mädchen für den Einsatz und Kampfgeist. Die Hallensaison kann kommen!
, Bausmann Ursula
Am Wochenende vom 5. auf den 6. November war mal wieder einer der Höhepunkte des Jahres:
Das Marzipantoren-Turnier des LBV Phönix in Lübeck.
Vorweg:
Das Turnier war wieder einmal super organisiert. Jedes Team bekam einen Kasten Wasser auf die Kabine und auch das Catering ließ keine Wünsche offen.
Der Zeitplan war straff, wurde aber problemlos eingehalten, was allen Teams maximale Planungssicherheit sicherte.
Danke für die Orga lieber LBV!
Um 9:30 versammelten sich "Marions Eleven" vom TSV vor der Halle der Thomas-Mann-Schule in Lübeck.
Und bevor ich es vergesse: Unser neues Team-Maskottchen "Bo" war ebenfalls dabei!
Wir starteten um 10:30 gegen den späteren zweitplatzierten "Club zur Vahr" aus Bremen.
Ein früher unglücklicher Gegentreffer, den nur wenige so platzieren können, führte auch zum Endstand von 0:1.
Insgesamt ein Spiel, dass keinen Sieger verdient hätte.
Dasselbe galt für das folgende Spiel gegen den Gastgeber, den LBV Phönix. Dieses mal kam der Gegentreffer kurz vor Schluss.
Wir haben mit einer leidenschaftlichen Abwehr toll gegengehalten, doch wie im ersten Spiel war unser Angriffsverhalten zu harmlos.
Somit hieß es auch hier am Ende: 0:1
So langsam wurde der TSV wach und kam gegen den Großflottbeker THGC aus Hamburg sowie den Crefelder HTC aus Krefeld
jeweils zu einem 0:0, wo sicherlich in beiden Spielen mehr drin gewesen wäre.
Am Ende ging es um den siebten Platz gegen den Zehlendorfer Wespen aus Berlin.
Auch hier hieß es am Ende 0:0, sodass es zum Penaltyschießen kam, welches wir dank entschlossender Schützen in unseren Reihen und nicht zuletzt wieder einem grandiosen Tormädchen in höchstform mit 2:1 für uns entscheiden konnten.
Der hochverdiente Sieger des Turniers war der 1. Kieler THC, der ein leidenschaftlich geführtes Finale gegen den Club zur Vahr mit 2:1 für sich entschied.
Wenn es auch nur eine Randnotiz ist, so soll nicht unerwähnt bleiben, dass sich zwei unserer Mädchen das erste Mal als Schiedsrichterinnen betätigen durften.
Betreut von unserer Trainerin Marion lieferten beide eine solide Leitung ab, und empfahlen sich so für weitere Einsätze als unparteiische.
Fazit:
Wir fuhren zwar genau wie letztes Jahr mit einem siebten Platz zurück in die Heimat, jedoch war ein Turnier selten so ausgeglichen wie dieses mal.
Am Ende hätte jedes Team einen der Plätze zwei bis zehn belegen können, was die bisherige positive Entwicklung unseres Teams über die Feld-Saison bestätigt.
Auch wenn die Platzierung sicher nicht die Erwartung der Mädchen erfüllte, so hatten sie dennoch wieder einmal einen riesigen Spaß zusammen.
Wenn Du das liest und gerne mal zuschauen möchtest, dann komm doch gerne am 27. November um 10:00 in die Sporthalle Feldbuschwende in Hannover / Bemerode.
Unsere Mädchen sind ein tolles Team und würden Dich sicherlich auch gerne in ihrer Runde begrüßen.
, Riedel Stefan
Alle Infos auch auf unserer Hockey Homepage